专利摘要:

公开号:WO1984001113A1
申请号:PCT/EP1983/000247
申请日:1983-09-21
公开日:1984-03-29
发明作者:Herbert Huettlin
申请人:Herbert Huettlin;
IPC主号:B01J8-00
专利说明:
[0001] -/-
[0002] Fließbettapparatur
[0003] Die Erfindung betrifft eine Fließbettapparatur zum Mi¬ schen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren, Lackieren und/ oder Dragieren pulvrigen oder körnigen Gutes mit
[0004] - einem Behälter, der in bezug auf eine zumindest annä¬ hernd senkrechte Behälterachse zumindest annähernd ro¬ tationssymmetrisch ist,
[0005] - einem Tauchrohr, das von oben her axial in den Behälter hineinragt und an eine Quelle für ein Gas anschließbar ist,
[0006] - einer Schüssel, die unterhalb des Tauchrohrs angeord¬ net ist und das durch das Tauchrohr eintretende Gas nach oben umlenkt, um das Gut im Behälter zu bewegen, insbesondere zu fluidisieren,
[0007] - einem Abweisschirm, der in einem oberen Bereich des Behälters zumindest annähernd rotationssymmetrisch rings um das Tauchrohr angeordnet ist, um das vom Gas nach oben mitgenommene Gut nach außen umzulenken, - und einem Gasauslaß, der oberhalb des Abweisschirms an¬ geordnet ist.
[0008] Bei einer bekannten Fließbettapparatur dieser Gattung (DE-PS 872 928) ist der Abweisschirm als kreisförmige, im wesentlichen ebene Prallplatte ausgebildet, deren äußerer
[0009] OM I Rand schräg nach unten abgekantet und der Wand des Behäl¬ ters derart benachbart ist, daß zwischen beiden ein Ring- spalt freibleibt. Das vom Gasstrom rings um das Tauchrohr nach oben mitgerissene Gut soll vom Abweisschirm fon- tänenartig aus dem Zentrum nach allen Seiten verteilt werden, so daß es sich wieder im Behälter ablagert, ohne einen besonderen Schüttkegelraum zu brauchen. Das Gas strömt um den äußeren Rand des Abweisschirm herum durch den Ringspalt nach oben zum Ansaugstutzen eines Gebläses, von dem es durch das Tauchrohr hindurch erneut in den Be¬ hälter gedrückt wird.
[0010] Mit diesem bekannten Abweisschirm läßt sich die angestreb te gleichmäßige Ablagerung des Gutes kaum erzielen; erst recht ist eine gründliche und zugleich schonende Umwäl¬ zung des Gutes, wenn überhaupt, nur bei besonders leicht bewegbarem Gut möglich. Wenn nämlich ein kräftiger Gas¬ strom erzeugt wird, um spezifisch schweres Gut entlang der Außenwand des Tauchrohrs nach oben zu fördern, dann prallt das Gut mit erheblicher Energie gegen den Abweis¬ schirm, wodurch es in unerwünschter Weise verändert wer¬ den kann. Im Ringspalt zwischen dem äußeren Rand des Ab¬ weisschirms und der Behälterwand bildet sich eine ent¬ sprechend starke Gasströmung, die kleinere Partikel des Gutes in erheblichen Mengen mitreißen kann. Versucht man diese unerwünschten Wirkungen eines starken Gasstromes zu vermeiden, indem man das Gas langsamer strömen läßt, so wird rasch ein Zustand erreicht, bei dem vor allem schwierig zu behandelndes Gut nicht mehr in ausreichende Maß nach oben gefördert wird, so daß eine gleichmäßige und rasche Behandlung des Gutes nicht mehr möglich ist.
[0011] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde , eine Fließbettapparatur der beschriebenen Gattung derart wei- terzubilden, daß sie eine schonende und zugleich rasche und gleichmäßige Behandlung der verschiedensten Arten pulvrigen oder körnigen Gutes ermöglicht. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abweisschirm mindestens in einzelnen Bereichen gasdurch- lässig ist.
[0012] Damit wird erreicht, daß der Gasstrom, der das Gut ent¬ lang dem Tauchrohr nach oben gefördert hat, sich all¬ mählich von dem Gut trennt, da das Gas durch die gas¬ durchlässigen Bereiche des Abweisschirms hindurch nach oben strömen kann und somit nicht gezwungen ist, bis in den Bereich der äußeren Behälterwand und dort mit ver¬ hältmäßig großer Geschwindigkeit durch einen Ringspalt nach oben zu strömen. Die gasdurchlässigen Bereiche des Abweisschirms lassen sich derart gestalten und anordnen, daß sie vom Gas mit mäßiger Geschwindigkeit durchströmt werden, das Gut aber zurückgehalten wird, ohne vom Ab¬ weisschirm beschädigt zu werden.
[0013] Die erfindungsgemäßen gasdurchlässigen Bereiche des Ab¬ weisschirms ermöglichen bevorzugte A sführungsformen, be denen der Abweisschirm sich radial nach außen bis zu einem oberen Behälterrand erstreckt.
[0014] Bei solchen Ausführungsformen bildet der Abweisschirm vorzugsweise ein Gewölbe mit kreisförmigem Scheitel, dessen Scheiteldurchmesser zumindest annähernd dem Mit¬ telwert zwischen den Durchmessern des Tauchrohrs und des oberen Behälterrandes entspricht. Diese Gestaltung des Abweisschirms bewirkt, daß das vom Gasstrom längs des Tauchrohrs nach oben getragene Gut besonders schonend nach außen und schließlich nach unten gelenkt wird. Das allmählich nach oben abströmende Gas hat nur noch eine s geringe Strömungsgeschwindigkeit, daß es nicht imstande ist, größere Mengen staubartiger Partikel nach oben des Gutes aus dem vom Abweisschirm begrenzten Behandlungsrau des Behälters herauszutragen.
[0015] CMPI Der Abweisschirm kann, um gasdurchlässig zu sein, läng¬ liche Aussparungen mit je einer zumindest annähernd radialen Längsachse aufweisen.
[0016] Solche Aussparungen können je einen Siebeinsatz enthal¬ ten, der entlang der Längsachse der Aussparung V-förmig abgekantet ist. Die Siebeinsätze könnten zwar auch so gestaltet sein, daß der gesamte Abweisschirm ein im we¬ sentliches glattes Gewölbe bildet; Siebeinsätze mit V-förmigem Querschnitt haben jedoch den Vorteil, daß ihr wirksame Fläche größer ist als die Fläche der zugehörige Aussparung. Die durch solche Siebeinsätze vergrößerte Fläche ermöglicht es dem Gas, mit besonders geringer Ge¬ schwindigkeit aus dem Behandlungsraum der Fließbettappa- ratur nach oben abzuströmen.
[0017] Vor allem dann, wenn die Aussparungen nicht mit Sieb¬ einsätzen versehen sind, ist zweckmäßigerweise jede der Aussparungen durch eine nach unten ragende Schürze be- grenzt.
[0018] Nahe der Längsachse jeder der Aussparungen des Abweis¬ schirms endet vorzugsweise eine Lamelle, die sich am Tauchrohr entlang nach oben erstreckt, um das nach oben strömende Gut in die zwischen den Aussparungen liegenden Bereiche des Abweisschirms zu lenken. Solche Lamellen verhindern, daß einzelne Teile des Gutes gegen die Kante der Siebeinsätze prallen, sofern solche vorhanden sind. Die Lamellen können auch so gestaltet sein, daß sie das Gut vollständig aus dem Bereich der Aussparungen des Ab¬ weisschirms ablenken, so daß Siebeinsätze in den Ausspa¬ rungen entbehrlich sind.
[0019] Vorzugsweise haben die Lamellen eine längs des Tauchrohr von unten nach oben allmählich zunehmende radiale Ausdeh
[0020] OMPI nung. Damit wird erreicht, daß die Lamellen allmählich beginnen, das längs des Tauchrohrs nach oben strömende Gut zu führen, ohne daß das Gut Gelegenheit hat, gegen die Lamellen zu prallen.
[0021] Wenn die Lamellen gewendelt sind, hat dies den zusätzli¬ chen Vorteil, daß die Umwälzung und gründliche Durchmi¬ schung des Gutes weiter verbessert wird.
[0022] Eine Variante zu der Ausgestaltung des Abweisschirms mit einzelnen länglichen Aussparungen besteht darin, daß der Abweisschirm zum überwiegenden Teil siebartig gestaltet ist.
[0023] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzel¬ heiten erläutert. Es zeigt:
[0024] Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Fließbettapparatur in einem axia¬ len Schnitt, Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel, ebenfalls in axialem Schnitt, Fig.3 Teile einer Fließbettapparatur gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, in axialem Schnitt, Fig.4 eine Baugruppe aus Fig. 3, ebenfalls in axiale
[0025] Schnitt, Fig.5 die zu Fig.4 gehörige Draufsicht, Fig.6 die Baugruppe gemäß Fig.4 in ergänzter Seiten¬ ansicht und Fig.7 den Schnitt VII-VII in Fig.6, wobei in Fig.3-6 jeweils rechts und links zwei verschiedene Va¬ rianten des dritten Ausführungsbeispiels darge stellt sind.
[0026]
Die in Fig.l dargestellte Fließbettapparatur hat einen Behälter 10, der in bezug auf eine senkrechte Behälter- achse A rotationssymmetrisch gestaltet und aus einem ringförmigen Unterteil 12 sowie einem Behältereinsatz 14 zusammengesetzt ist. Das Unterteil 12 verjüngt sich ke¬ gelstumpfförmig nach unten und mündet ohne Absatz oder Stufe in eine Schüssel 16, die in bezug auf die Behälter¬ achse A ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Behälter 10 läßt sich mit einem Hubwagen 20 von im wesentlichen üblicher Bauart transportieren.
[0027] Der Behältereinsatz 14 erweitert sich vom Unterteil 12 aus mit gleichem Kegelwinkel wie dieser nach oben und erreicht seinen größten Durchmesser auf etwa halber Höhe des Behältereinsatzes. Von dort aus verjüngt sich der Be¬ hältereinsatz 14 geringfügig zu einem waagerechten oberen Behälterrand 22 hin.
[0028] Am Unterteil 12 ist ferner ein Mantel 24 befestigt, der den Behältereinsatz 14 ringförmig umschließt, in einer waagerechten Ebene geringfügig unterhalb des Behälter¬ randes 22 endet und einen seitlichen Gasauslaß 26 auf¬ weist. Der Mantel 24 ist nach oben hin durch einen Be¬ hälterdeckel 28 abgeschlossen, der sich mit Abstand über den Behälterrand 22 hinwegwölbt und durch eine schlauch- förmige Dichtung 30 gegen den Mantel 24 abgedichtet ist.
[0029] Mantel 24 und Behälterdeckel 28 sind durch ein Scharnier 32 mit waagerechter Schwenkachse sowie durch eine im Ab- stand von dieser angeordnete Kolbenzylindereinheit 34 miteinander derart verbunden, daß der Behälterdeckel 28 nach oben in eine zumindest annähernd senkrechte Stellung schwenkbar ist."
[0030] Der Behälterdeckel 28 weist einen zentralen Einlaßstutzen
[0031] OtePI 36 auf, an dem mit einem Scharnier 38 ein Tauchrohr 40 derart aufgehängt ist, daß es in der abgebildeten Schließstellung des Behälterdeckels 28 mit dem Einla߬ stutzen 36 fluchtet. Wenn der Behälterdeckel 28 nach obe geschwenkt wird, verlagert sich das Tauchrohr 40 im we¬ sentlichen parallel zu sich selbst nach oben hin, wobei es sich dem Scharnier 32 des Behälterdeckels nähert.
[0032] Das Tauchrohr 40 weist in seinem unteren Endbereich eine Randwulst 42 auf, der vom unteren Ende einer im wesentli chen starren Ummantelung des Tauchrohrs 40 gebildet ist. Der Randwulst 42 begrenzt zusammen mit einer im wesentli chen zylindrischen Wand 44 der Schüssel 16, in die das Tauchrohr 40 hineintaucht, einen Ringraum 45.
[0033] Die Schüssel 16 hat einen mittleren Bodenbereich 46, der eine axial nach oben ragende Spitze 48 aufweist. Der Bo¬ denbereich 46 kann gemäß Fig.2 als getrenntes Bauteil in die Schüssel 16 eingesetzt sein; in diesem Fall ist an seiner Unterseite ein äußeres. Führungsrohr 50 ausgebil¬ det, das auf einem am Fuß 18 befestigten inneren Füh¬ rungsrohr 52 axial verschiebbar geführt ist. Innerhalb des inneren Führungsrohrs 52 ist eine Kolbenzylinder¬ einheit 54 angeordnet, die es ermöglicht, den mittleren Bodenbereich 46 soweit anzuheben, daß dieser den Rand¬ wulst 42 zumindest annähernd berührt und eine Entleerung öffnung in der Mitte der Schüssel 16 freigibt. Wenn die Schüssel 16 jedoch gemäß Fig.l einstückig ausgebildet ist, kann sie gemäß Fig.l unten einen tangential angeord neten Entleerungsstutzen 55 aufweisen.
[0034] Am Tauchrohr 40 ist in geringem Abstand unterhalb der Ebene des Behälterrandes 22 ein pilzför iger Abweisschir 56 befestigt. Der Abweisschirm 46 ist gemäß Fig.l von einem siebartig gelochten Blech aus nichtrostendem Stahl
[0035] OMPI gebildet und hat einen Außendurchmesser, der etwas weni¬ ger als halb so groß wie der Durchmesser des oberen Be¬ hälterrandes 22 ist.
[0036] Im Gegensatz dazu ist der Abweisschirm 56 größtenteils aus siebartigem Gewebe gebildet und erstreckt sich über den gesamten Raum zwischen dem Tauchrohr 40 und dem Behälterrand 22, wo der äußere Rand des Abweisschirms 56 zwischen dem in diesem Fall einstückig ausgebildeten Be- hälter 10 und dem Behälterdeckel 28 eingespannt ist. Die¬ ser Abweisschirm 56 bildet ein im Radialschnitt kreisbo¬ genförmigem Gewölbe. Der ebenfalls kreisbogenförmige Scheitelkreis 57 des Gewölbes, von dem in Fig.2 zwei Punkte sichtbar sind, hat einen Durchmesser, der etwa dem Mittelwert zwischen dem Innendurchmesser und dem Außen¬ durchmesser des siebartigen Hauptteils des Abweisschirms 56 entspricht.
[0037] In den ringförmigen Unterteil 12 des Behälters 10 sind gemäß Fig.l in gleichmäßigen Winkelabständen gegenein¬ ander versetzt mehrere Düsen 58 eingebaut, die schräg nach innen und oben gerichtet sind und über Leitungen 60 mit Flüssigkeiten zum Befeuchten, Lackieren und/oder Dra¬ gieren eines im Behälter 10 enthaltenen Gutes C gespeist werden können. Gemäß Fig.2 sind entsprechende Düsen 58 in den oberen Bereich des Randwulstes 42 eingebaut und schräg nach außen und oben gerichtet.
[0038] Der Behälter 10 der in Fig.2 dargestellten Fließbettappa- ratur hat zusammen mit dem Behälterdeckel 28 die Form einer Kugel und kann somit einem verhältnismäßig großen Innendruck standhalten, wie er bei einer Verpuffung von Lösungsmitteln auftreten kann. Ein Behältermantεl, wie er in Fig.l dargestellt ist, entfällt gemäß Fig.2; deshalb ist der Gasauslaß 26 im Behälterdeckel 28 ausgebildet. Von dem in Fig.2 dargestellten Behälter 10 ragen, einan¬ der diametral gegenüber, zwei Achszapfen 84 weg, deren gemeinsame Achse eine waagerechte Schwenkachse D bildet. Die Achszapfen 84 sind in Ständern 86 gelagert, und dies sind an einem Hubwagen 20 befestigt, der im übrigen dem in Fig.l dargestellten entspricht. An dem einen Ständer 86 ist ein von Hand antreibbares Getriebe 88 angeordnet, mit dem sich der Behälter 10 samt Behälterdeckel 28 um die waagerechte Schwenkachse D schwenken läßt, wenn - beispielsweise bei einem Produktwechsel - eine gründlich Reinigung erforderlich ist.
[0039] Gemäß Fig.l und 2 besteht der Behälter 10 samt zugehöri¬ ger Schüssel 16 ebenso wie der Deckel 28 aus Metall, vor zugsweise nichtrostendem Stahl. In Fig.3 ist dagegen ein Ausführungsform der Fließbettapparatur dargestellt, dere Behälter 10 samt Schüssel 16 einstückig aus Glas herge¬ stellt ist und deren Deckel 28 ebenfalls aus Glas besteht.
[0040] Der Abweisschirm 56 besteht gemäß Fig.3 bis 7 aus nicht¬ rostendem Stahlblech und bildet ein im Vergleich zu Fig. höheres, im Radialschnitt etwa halbkreisförmiges Gewölbe ""In dieses Gewölbe sind in radialer Richtung langgestreck te Aussparungen 90 eingeschnitten. Verbindet man die ra¬ dial inneren und äußeren Enden jeder Aussparung 90, so ergibt sich eine waagerechte Längsachse 92. Die Längsach sen 92 sämtlicher Aussparungen 90 liegen in einer gemein samen, waagerechten Ebene.
[0041] Bei der in der rechten Hälfte der Fig.3 bis 6 dargestell ten Variante enthält jede der Aussparungen 90 einen Siebeinsatz 94, der mit den Rändern der Aussparung dicht verbunden und entlang der Längsachse 92 V-förmig abgekan tet ist. Der von jedem Siebeinsatz 94 umschlossene, nach oben hin offene Raum hat etwa die Form eines Apfelsinen- schnitzes. Bei der in der linken Hälfte der Fig.3 bis 6 dargestellten Variante sind die Aussparungen 90 nicht mit Siebeinsätzen ausgekleidet, aber durch je eine nach unten ragende Schürze 96 rundum begrenzt.
[0042] An der Außenseite des Tauchrohrs 40 sind in gleichmäßigen Winkelabständen Lamellen 98 ausgebildet, die in geringem Abstand oberhalb des Ringraumes 45 beginnen und sich bis zu einer der Längsachsen 92 erstrecken. In radialer Rich- tung haben die Lamellen 98 an ihrem unteren Ende die Höhe Null. nd an Ihrem oberen Ende eine Höhe, die etwa einem Viertel der Länge der zugehörigen Längsachse 92 ent¬ spricht. Die Lamellen 98 können, wie besonders in Fig.6 und 7 dargestellt, gleichsinnig gewendelt sein. In jedem Fall haben die Lamellen 98 ein solches Profil, daß sie nach oben strömendes Gut C von den Aussparungen 90 ablen¬ ken.
[0043] Allen dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß im Betrieb ein Gas^.beispielsweise erwärmte trockene
[0044] Luft, von oben in das Tauchrohr 40 eingeleitet wird, die¬ ses mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 20 bis 40 m/s nach unten durchströmt, in der Schüssel 16 um etwa 180° umgelenkt und im Ringraum 45 nach oben geführt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gases im engsten Bereich des Ringraumes 45 beträgt mindestens 20 m/s, vorzugsweise zwischen 30 und 60 m/s. Das Gas strömt dann in einem ver¬ hältnismäßig engen Bereich rings um das Tauchrohr 40 bzw. dessen Ummantelung nach oben und fluidisiert zumindest in diesem Bereich das im Behälter 10 enthaltene Gut C.
[0045] Bei beiden Varianten der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 7 wird das nach oben strömende Gut C von den Lamellen 98 kanalisiert und, falls diese gewendelt sind, in eine schraubenförmige Bewegung versetzt.
[0046] - REACT OMPI Der Abweisschirm 56 wird je nach seiner Gestaltung von einem Teil des Gases umströmt und von dem anderen Teil durchströmt (Fig.l) oder von dem gesamten Gas durchströ (Fig.2 bis 7). Das Gas verläßt den Behälter 10 durch de Gasauslaß 26, während das strömende Gut vom Abweisschir 56 nach außen abgelenkt wird und dann entlang der Wand des Behälters 10 nach unten fließt, wo es in der Nähe d oberen Randes der Schüssel 16 wieder von dem Gasstrom erfaßt und in einem zentralen schlauchartigen Strö ungs bilde nach oben mitgerissen wird.
[0047] Nach der Behandlung des Gutes C wird der Behälter 10 ent leert, wozu der in Fig.l dargestellte Entleerungsstutze 55 geöffnet und das Gut C pneumatisch aus dem Behälter herausgefördert wird oder der mittlere Bodenbereich 46 bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform angehoben wird, so daß das Gut C von selbst nach unten rieselt. Be der Ausführungsform gemäß Fig.2 besteht auch die Möglich keit, das Gut C bei geöffnetem Behälterdeckel 28 und dem entsprechend nach oben geschwenktem Abweisschirm 56 aus dem Behälter 10 herauszukippen; in gleicher Weise wird der Behälter 10 auch bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 bis 7 entleert.
权利要求:
Claims-IX-P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fließbettapparatur zum Mischen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren, Lackieren und/oder Dragieren pulvrigen oder körnigen Gutes mit
- einem Behälter (10) , der in bezug auf eine zumindest annähernd senkrechte Behälterachse (A) zumindest annähernd rotationssymmetrisch ist,
- einem Tauchrohr (40) , das von oben her axial in den Be- hälter (10) hineinragt und an eine Quelle für ein Gas an¬ schließbar ist,
- einer Schüssel (16) , die unterhalb des Tauchrohrs (40) angeordnet ist und das durch das Tauchrohr (40) eintre¬ tende Gas nach oben umlenkt, um das Gut (C) im Behälter (10) zu bewegen, insbesondere zu fluidisieren,
- einem Abweisschirm (56) , der in einem oberen Bereich des Behälters (10) zumindest annähernd rotationssymme¬ trisch rings um das Tauchrohr (40) angeordnet ist, um das vom Gas nach oben mitgenommene Gut (C) nach außen umzu- lenken,
- und einem Gasauslaß (26) , der oberhalb des Abweisschir s (26) angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abweisschirm (56) mindestens in einzelnen Berei- chen gasdurchlässig ist. -& -
2. Fließbettapparatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abweisschirm (56) sich radial nach außen bis zu einem oberen Behälterrand (22) erstreckt.
3. Fließbettapparatur nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abweisschirm (56) ein Gewölbe mit kreisförmigem Scheitel (57) bildet, dessen Scheiteldurchmesser zumin- dest annähernd dem Mitelwert zwischen den Durchmessern des Tauchrohrs (40) und des oberen Behälterrandes (22) entspricht.
4. Fließbettapparatur nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abweisschirm (56) längliche Aussparungen (90) mi je einer zumindest annähernd radialen Längsachse (92) aufweist.
5. Fließbettapparatur nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen (90) je einen Siebeinsatz (94) ent¬ halten, der entlang der Längsachse (92) der Aussparung (90) V-förmig abgekantet ist.
6. Fließbettapparatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der Aussparungen (90) durch eine nach unten ragende Schürze (96) begrenzt ist.
7. Fließbettapparatur nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nahe der Längsachse (92) jeder der Aussparungen (90) eine Lamelle (98) endet, die sich am Tauchrohr (40) ent- lang nach oben erstreckt, um das nach oben strömende Gut in die zwischen den Aussparungen (90) liegenden Bereiche des Abweisschirms (56) zu lenken.
/^ -Λ-
8. Fließbettapparatur nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (98) eine längs des Tauchrohrs (40) von unten nach oben allmählich zunehmende radiale Ausdehnung haben.
9. Fließbettapparatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (98) gewendelt sind.
10. Fließbettapparatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abweisschirm (56) zum überwiegenden Teil siebartig gestaltet ist.
C PI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE69907880T2|2004-02-26|Reinigungsvorrichtung
CA1171403A|1984-07-24|Method and apparatus for wetting powder
US4578879A|1986-04-01|Fluidizing apparatus
KR100250553B1|2000-04-01|건조호퍼 및 그를 사용한 분말건조방법
US5288324A|1994-02-22|Multi-color powder coat paint recovery apparatus
US3289608A|1966-12-06|Separating device
ES2228651T3|2005-04-16|Dispositivo para el recubrimiento de particulas.
US3827578A|1974-08-06|Rotary grain distribution system
DK1414582T4|2016-11-14|Afbøjningsring til en selvtømmende centrifuge.
KR930010542B1|1993-10-28|알갱이식품재료를 볶는 장치 및 그 방법
KR100862609B1|2008-10-09|분체선별장치
US4599016A|1986-07-08|Cyclone apparatus for pneumatically moving granular matter
US5591348A|1997-01-07|Device for the central feeding of tanks such as circular grit traps, grit classifiers or settling tanks of circular construction
US4834586A|1989-05-30|Feed and separation device
US4639383A|1987-01-27|Method and apparatus for coating particulate granules
DE3839723C1|1989-07-20|
US3097828A|1963-07-16|Method and apparatus for mixing pulverulent or fine-grain material
US7225931B2|2007-06-05|Filter device
US20070228078A1|2007-10-04|Switchback shute for material handling
US4333561A|1982-06-08|Elevator head material guide means
FI74407C|1988-02-08|Foerfarande och anordning foer blandning av korniga material.
CN101469724B|2013-05-08|用于输送物质的设备和方法
DE4330078B4|2004-08-05|Zentrifugaltrockner für Pellets
US7980002B2|2011-07-19|Rotary drum for the aerobic heating of pourable solids
US6736171B2|2004-05-18|Assembly for delivering solid particulate matter for loading
同族专利:
公开号 | 公开日
AT17554T|1986-02-15|
US4587744A|1986-05-13|
JPH0380539B2|1991-12-25|
EP0103900A1|1984-03-28|
JPS59501780A|1984-10-25|
AT24123T|1986-12-15|
JPS5973041A|1984-04-25|
DE3368207D1|1987-01-22|
EP0103894B1|1986-01-22|
DE3361933D1|1986-03-06|
DE3234911A1|1984-03-22|
EP0103900B1|1986-12-10|
US4685809A|1987-08-11|
EP0103894A1|1984-03-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-03-29| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19823234911|DE3234911A1|1982-09-21|1982-09-21|Fliessbettapparatur|JP83503144A| JPS59501780A|1982-09-21|1983-09-21||
[返回顶部]